Dr. Kessler-Marktindikator

19.5.2023

In den letzten Wochen haben wir unseren Marktindikator gründlich überarbeitet. Dies wurde notwendig, weil aufgrund der weltpolitischen Lage und der immer noch sehr hohen Bewertung US amerikanischer Aktien, aus unserer Sicht die Gefahr für kräftige Rückschläge hoch bleibt. Weitere Informationen dazu haben wir unter "Ziele" und "Backtesting" eingefügt.

Der neue Dr. Kessler-Marktindikator zeigt keinen Punktestand mehr an, sondern kennt nur zwei Signale: "kaufen" oder "verkaufen".

Aktuelles Signal:

Wie funktioniert der Dr. Kessler-Marktindikator?

Ziel

Der Dr. Kessler-Marktindikator soll anzeigen, wenn an der Börse Ungemach droht.

Wir haben uns sehr lange mit den unterschiedlichsten Ansätzen für ein "Frühwarnsystem" beschäftigt, sehr viele Backtestings durchgeführt und sind auch durch Erfahrung klug geworden. So haben wir über die Jahre den Indikator optimiert, zuletzt am 5. Mai 2023. Die neueste Optimierung basiert auf einem erweiterten Backtesting Zeitraum (1992 bis heute) und einer deutlich erweiterten Anzahl an Optimierungsläufen. Ziel war es dabei, den Faktor Sicherheit gegenüber der bisherigen Berechnung weiter zu erhöhen, ohne Chancen einzubüßen.

Wie die Backtestings zeigen, bleiben die Chancen weiterhin sehr hoch. Die Modifikation der zu berücksichtigen Kenngrößen und deren Gewichtung hat es uns sogar ermöglicht, rückblickend die Performance gegenüber dem bisherigen Marktindikator zu verbessern und gleichzeitig das Risiko zu vermindern.

Ist der angepasste Indikator nun perfekt? Nein, einen perfekten Indikator gibt es nicht. Wir glauben aber, einen guten Kompromis zwischen "vorsichtig" und "aggressiv" gefunden zu haben.

Das Backtesting ist weiter unten auf dieser Seite zu finden. 

Berechnung

Die Berechnung des Marktindikators erfolgt wöchentlich. Dabei werden neben charttechnischen Aspekten auch verschiedene Konjunkturindikatoren und weitere für den Finanzmarkt relevante Kenngrößen berücksichtigt (Inflation, Zinsen etc.).

Signale

Der Marktindikator kennt nur zwei Signale: kaufen und verkaufen.

Backtesting Januar 1992 - April 2023

Was wurde aus einem Depot, das immer voll in einen Index investiert war, solange der Dr. Kessler-Marktindikator ein Kaufsignal anzeigte und welches 100% Cash hielt, wenn ein Verkaufssignal vorlag (Zinsen aus Barbeständen bleiben unberücksichtigt)?

Die Charts wurden auf 1 normiert, die X-Achse zeigt somit die Vervielfachung des Ausgangswertes an.

Wie zu erkennen ist, erzielt der Dr. Kessler Marktindikator selbst bei schwierigem Chartbild (Nikkei 225) sehr gute Ergebnisse.

Die Performance der Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.

Am beeidruckensten ist das Ergebnis für den Nikkei. Während ein Depot, welches stets in den Index investiert war, nur um den Faktor 1,26 zulegen konnte, vervielfachte sich die Anfangsinvestition bei Anwendung des Marktindikators um den Faktor 7,5. In Beträgen ausgedrückt: Aus 10.000 EUR wurden mit dem Index lediglich 12.600 EUR, wohingegen mit dem Marktindikator als Einstiegs- und Ausstiegs-Signalgeber 75.000 EUR erzielt wurden.

Sehr erfreulich ist auch das Ergebnis beim Backtesting für den DAX. Während sich der Index in diesem Zeitraum verzehnfachte, versechsundvierzigfachte sich das Depot bei Anwendung des Marktindikators. Aus 10.000 EUR wurden ohne Marktindikator 100.000 EUR und mit Marktindikator 460.000 EUR.

Ähnlich gut sind auch die Ergebnisse für den Stoxx Europe 600 Performance Index und den MSCI World, der als Kursindex ausgewiesen wird.

Zu beachten ist, dass auf alle Indizes die identische Berechnung des Marktindikators angewendet wurde. Es liegt keine Optimierung auf den jeweils getesteten Index vor.