Das Dr. Kessler Musterdepot folgt ausschließlich der Strategie Relative Stärke.
Der Aktienclub GLG setzt auf alle drei Strategien: Relative Stärke, Ausbruch Kleine Werte und Value
Kauf- und Verkaufsaufträge werden mit Limit und fünf Tagen Gültigkeit am Wochenende eingestellt.
Es gibt an der Börse zu jeder Zeit Aktien, die auf Sicht von mehreren Monaten oder Jahren deutlich besser als der Gesamtmarkt abschneiden.
Mit unserer Relative-Stärke-Strategie ist die Chance hoch, im Jahresverlauf einige dieser Gewinneraktien im Depot zu haben.
Vorgehensweise
Wir kaufen Aktien,
Warum kaufen wir genau diese Aktien?
Backtestings zeigen: Wer auf Aktien mit hoher Relativer Stärke setzt, muss zwar hohe Schwankungen in Kauf nehmen, erzielt aber langfristig eine deutlich bessere Rendite, als sie der Gesamtmarkt abwirft.
Die Schwankungsanfälligkeit eines Relative Stärke Depots lässt sich vermindern, wenn auf Aktien mit extremem Kursanstieg verzichtet wird und bei der Aktienauswahl zusätzlich ein paar einfache Value-Kriterien berücksichtig werden (moderate Bewertung).
Wie wählen wir die Aktien aus?
Wir filtern aus unserem Anlageuniversum jene Aktien heraus, die
Von diesen Aktien nehmen wir die 10-15 mit der höchsten Relativen Stärke plus die aktuell im Depot befindlichen Aktien und sortieren sie nach ausgewählten Value-Kriterien, der Relativen Stärke sowie zwei weiteren charttechnischen Kenngrößen.
Wir kaufen die Top 5 Aktien des Rankings, soweit sie sich nicht schon im Depot befinden. Stehen weniger als 10 Aktien zur Auswahl, werden die Top 50% des Rankings gekauft.
Das Kaufsignal wird nach rein mathematischen Regeln generiert. Bauchgefühl oder subjektive Kriterien finden keine Berücksichtigung.
Wann werden Aktien verkauft?
Wir überwachen wöchentlich die Kenngrößen aller Aktien und verkaufen jene,
Wir verkaufen alle Aktien, sobald der Dr. Kessler Marktindikator ein Verkaufssignal liefert (MARKTINDIKATOR).
Die Verkaufssignale werden nach rein mathematischen Regeln generiert. Bauchgefühl oder subjektive Kriterien finden keine Berücksichtigung.
Kleinere Unternehmen (Small-Caps) bieten oft besonders hohe Gewinnchancen. Dies gilt insbesondere für Firmen, die der breite Markt noch nicht entdeckt hat, obwohl die fundamentalen Finanzkennzahlen bereits eine Erfolgsstory erahnen lassen. Bemerkt der breite Markt schließlich die gute Story, steigen die Kurse oft mit sehr hoher Dynamik.
Im Kurs-Chart solcher Aktien sind diese „Entdeckungsmomente“ in aller Regel als Ausbrüche mit deutlich gestiegenem Handelsvolumen zu erkennen. Genau auf diese Aktien zielen wir mit dieser Strategie ab.
Vorgehensweise
Wir kaufen Aktien,
Wie wählen wir die Aktien aus?
Das Ausbruchsignal wird rein mathematisch erzeugt. Bauchgefühl oder subjektive Kriterien finden keine Berücksichtigung.
Wann werden Aktien verkauft?
Wir verkaufen alle Aktien, sobald der Dr. Kessler Marktindikator ein Verkaufssignal liefert (MARKTINDIKATOR).
Die Verkaufssignale werden rein mathematisch erzeugt. Bauchgefühl oder subjektive Kriterien finden keine Berücksichtigung.
Die Idee des Value-Investing ist so alt wie logisch und bedarf eigentlich keiner ausführlichen Erklärung.
Ziel ist es, gute Unternehmen zu kaufen, die aus dem einen oder anderen Grund am Aktienmarkt aktuell „out“ sind und daher unterhalb ihres „Fairen Wertes“ gehandelt werden. Für geduldige Anleger ist es wohl der Königsweg – die profitabelste, wenn auch in der Umsetzung schwierigste Strategie.
Wir haben verschiedene Ansätze des Value-Investing über Jahre in der GLG ausprobiert und relativ erfolgreich umgesetzt. Dabei mussten wir feststellen, dass wir meist dann unseren eigenen Erwartungen hinterhergelaufen sind, wenn wir unsere Value-Kriterien aufgeweicht haben, um auch in Börsenphasen mit höherer Aktienbewertung noch ausreichend Kaufkandidaten zu finden.
Wir haben daher im Februar 2022 unsere Filter zur Aktienauswahl erneut optimiert und angepasst. Wir fokussieren uns nun auf Aktien mit stetigem Wachstum oder einer stabilen Dividendenentwicklung über die letzten 10 Jahre.
Aktienauswahl
Wir kaufen Aktien von Unternehmen,
Die Prüfung der Value-Kriterien folgt klaren Regeln („erfüllt/nicht erfüllt“-Abfrage). Bauchgefühl oder subjektive Kriterien finden keine Berücksichtigung. Einzig subjektiver Aspekt ist die Beurteilung, ob es sich bei dem Geschäftsmodell um ein „nachvollziehbares“ Geschäftsmodell handelt.
Wann werden die Aktien verkauft?
Wir berechnen jede Woche den „Fairen Wert“ unserer Unternehmen. Liegt der aktuelle Kurs über dem „Fairen Wert“, wird die Aktie verkauft.
Wir verkaufen alle Aktien, sobald der Dr. Kessler Marktindikator ein Verkaufssignal liefert (MARKTINDIKATOR).